http://de.wikipedia.org/wiki/Steinwald
 
 
 
  Letzte Aktualisierung am 14.07.2019
 
 
 
  3-D Rekonstruktionsversuch der Burgruine Weißenstein
  Auf
  Grund
  meiner
  langjährigen
  beruflichen
  Tätigkeit
  im
  CAD-
  und
  Modellierungsbereich
  und
  einer
  persönlichen
  Herausforderung,
  entschloss
  ich
  mich
  bei
  einem 
  Besuch
  auf
  der
  sanierten
  Burgruine
  Weißenstein,
  für
  diese
  eine
  computergestützte
  3D-Rekonstruktion
  zu
  erstellen.
  Bei
  meinem
  ersten
  Kontakt
  mit
  der
  Gesellschaft 
  Steinwaldia
  Pullenreuth
  
  stieß
  ich
  gleich
  auf
  große
  Begeisterung,
  denn
  schon
  beim
  Abschluss
  der
  Sanierung
  der
  Burgruine
  Weißenstein
  stand
  eine
  3D-
  Rekonstruktion
  der
  Burgruine
  Weißenstein
  zu
  einem
  unbestimmten
  Zeitpunkt
  auf
  der
  Wunschliste.
  Man
  konnte
  es
  gar
  nicht
  fassen,
  dass
  dieser
  Wunsch
  schon
  jetzt 
  und noch dazu kostenlos in Erfüllung gehen sollte.
  Kurz
  eine
  Erläuterung,
  was
  ist
  eine
  3D-Rekonstruktion?
  Eine
  3D-Rekonstruktion
  kommt
  dem
  Bedürfnis
  eines
  breiten
  Publikums
  entgegen,
  sich
  ein
  Bild
  von
  dem 
  ursprünglichen
  Aussehen,
  in
  diesem
  Fall
  der
  Burgruine
  Weißenstein
  und
  seiner
  Funktion,
  zu
  machen.
  Dem
  normalen
  Publikum
  fehlt
  dafür
  jedoch
  das
  Fachwissen 
  und
  die
  Vorstellungskraft.
  Bisher
  hat
  man
  sich
  meist
  mit
  Papp-
  oder
  Holzmodellen
  beholfen,
  die
  irgendwo
  in
  den
  Museen
  stehen..
  Heute
  im
  Computerzeitalter
  können 
  virtuelle
  Rekonstruktion
  überall
  und
  zu
  Hause
  auf
  dem
  Computer
  oder
  dem
  DVD-Player
  betrachtet
  werden.
  Außerdem
  veranschau-lichen
  diese
  die
  historische 
  Architektur, ohne den heutigen Zustand der Bauwerke zu verändern.
  Bevor
  überhaupt
  mit
  der
  Rekonstruktion
  begonnen
  werden
  konnte,
  mussten
  entsprechende
  archivarische
  und
  archäologische
  Unterlagen
  aus
  den 
  Archiven
  besorgt 
  werden.
  Auch
  entsprechende
  Literatur
  über
  Burgen,
  Holz-
  und
  Steinbau,
  Dachdeckungen
  usw.
  waren
  wichtige
  Informationsquellen.
  Außerdem
  erhielt
  ich
  von
  den 
  unten
  benannten
  Personen
  entsprechende
  Informationen
  und
  Hinweise.
  Vom
  Ingenieurbüro
  Zwick
  in
  Weiden
  erhielt
  ich
  kostenlos
  die
  erstellten 
  Vermessungsunterlagen der Burgruine. Weiterhin fand eine Begehung mit dem Vorstand der Steinwaldia statt, wobei einige hundert Detailfotos erstellt wurden. 
  Schon
  vor
  Beginn
  des
  Projekts
  legte
  ich
  die
  entsprechenden
  Ziele
  fest.
  Die
  Ausarbeitung
  sollte
  so
  erfolgen,
  dass
  später
  keine
  Einschränkungen
  zu
  erwarten
  sind. 
  D.h.
  unter
  anderem,
  dass
  auch
  alle
  unsichtbaren
  Bauteile
  modelliert
  wurden
  (z.B.
  beim
  Entfernen
  des
  Daches
  werden
  die
  Dachbalken,
  Holzlatten
  usw.
  sichtbar). 
  Außerdem
  sollten
  die
  Objekte
  nicht
  einfach
  durch
  sog.
  Texturen
  dargestellt
  werden,
  wie
  z.B.
  Dachziegel,
  sondern
  wirklich
  modelliert
  werden
  (in
  meinem
  Fall
  waren 
  es
  ca.
  35.000
  Stück).
  Dies
  hat
  den
  Vorteil,
  dass
  bei
  einer
  später
  geplanten
  Animation,
  die
  Objekte
  auch
  stark
  gezoomt
  werden
  können,
  ohne
  dass
  die
  3D-
  Dimensionalität verloren geht.
  Am
  Anfang
  des
  Projekts
  stand
  die
  Modellierung
  des
  Geländes,
  was
  aber
  keine
  allzu
  großen
  technischen
  Probleme
  mit
  sich
  brachte,
  da
  die
  entsprechenden 
  Vermessungsunterlagen,
  wie
  oben
  erwähnt,
  vorlagen.
  Allerdings
  dürfte
  das
  Gelände
  im
  16.
  Jahrhundert,
  das
  für
  die
  Rekonstruktion
  angenommen
  wurde,
  etwas 
  anders ausgesehen haben, da ja die Unmengen von Schutt, vor allem im südlichen Bereich, nicht vorhanden waren. 
  Der
  nächste
  Schritt
  waren
  die
  Modellierung
  der
  architektonischen
  Objekte,
  was
  mit
  einer
  branchenunabhängiger
  CAD-Software
  erfolgte.
  Die
  organischen
  Objekte 
  wie Felsen, Bäume, Pflanzen usw. wurden mit einer sog. CG-Software erstellt. 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Visualisierungsbeispiele
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Immer wieder muss ich hören, dass die Burgruine nicht so ausgesehen haben kann. Deshalb folgender Hinweis:
  Die
  3D-Rekonstruktion
  wurde
  an
  Hand
  der
  Vermessungen
  und
  aller
  Informationen,
  die
  schriftlich
  und
  grafisch
  aus
  den 
  Archiven
  vorliegen,
  erstellt. 
  Auch
  wurden
  die 
  Funde
  während
  den
  Sanierungsarbeiten
  von
  Fachleuten
  in
  der
  Burgenforschung
  wissenschaftlich
  ausgewertet.
  Es
  ist
  auch
  klar,
  dass
  man
  teilweise
  Thesen 
  aufstellen
  musste
  und
  daher
  nicht
  alle
  Darstellungen
  wissenschaftlich
  begründet
  sind. 
  Aber
  man
  kann
  davon
  ausgehen,
  dass
  die
  3D-Rekonstruktion
  im
  Großen
  und 
  Ganzen mit großer Wahrscheinlichkeit stimmt. Die nicht festen Bauten im Innenbereich der Burg sind nur angenommen.
 
 
 
 
 
 
  Für die Umsetzung dieses Projektes haben mich einige Softwarehäuser mit Ihren Produkten unterstützt, wofür ich mich herzlichst bedanken möchte. 
  Dies waren 
  Durch Anklicken der Logos erreichen
                                                                                                                                                                                  
                           Sie dessen Homepages.
  Mein
  Dank
  für
  die
  Unterstützung
  bei
  der
  Durchführung
  dieses
  Projektes
  gilt
  auch
  vor
  allem
  Herrn
  Norbert
  Reger
  von
  der
  
  Gesellschaft
  Steinwaldia
  in
  Pullenreuth, 
  dem
  Herrn
  Harald
  Stark
  Kastellan
  der
  Burg
  Plassenburg
  in
  Kulmbach
  und
  Historiker
  und
  dem
  Herrn
  Herbert
  Seybold
  aus
  Luzern,
  der
  schon
  seit
  1972
  in
  der 
  Burgenforschung tätig ist. 
 
 
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Es
  soll
  nun
  an
  einigen
  Beispielen
  gezeigt
  werden,
  wie
  die
  Informationen,
  vor
  Ort-Aufnahmen
  und
  Besprechungen
  letztendlich
  zu
  den
  entsprechenden 
  Rekonstruktionsergebnissen führte. Um Ihnen eine kleine Orientierung zu geben, siehe hierzu eine Luftaufnahme der 3D-Rekonstruktion
 
 
   
 
 
  Kamerafahrt der Burgruine Weißenstein (Rekonstruktion)
  von Franz Hoffmann