http://de.wikipedia.org/wiki/Steinwald
 
 
 
  Letzte Aktualisierung am 14.07.2019
 
 
 
 
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 
  Der Palas
 
 
  Auf
  den
  beiden
  Karten
  aus
  dem
  Amberger
  und
  Prager
  Staatsarchivs
  
  werden
  die
  Palasgiebeln
  in
  unterschiedlichen
  Ausführungen
  dargestellt.
  Welcher
  könnte
  jetzt 
  stimmen?
  Nach
  intensiven
  Betrachtungen
  der
  Zeichnungsweisen
  der
  damaligen
  Zeit
  und
  der
  Bilder
  aus
  verschiedenen
  Richtungen
  mittels
  
  Abbildungen
  anderer
  Burgbauten 
  bin
  ich
  zur
  Erkenntnis
  gekommen,
  dass
  der
  Palas
  nach
  Norden
  einen
  Stufengiebel
  und
  nach
  Süden
  einen
  normalen
  Giebel
  besaß.
  Dass
  diese 
  Ausführung
  zu
  dieser 
  Zeit häufiger anzutreffen war, zeigt uns z.B.  
  Schloss Wiesentfels 
  in der Fränkischen Schweiz. 
  Bei dem Amberger Bild kann man davon ausgehen, dass hier die Burg von der nordöstlichen Richtung betrachtet wurde. 
  Den
  Palas
  erreichte
  man
  durch
  das
  2.
  Tor,
  genannt
  auch
  das
  “Alte
  Tor”,
  das
  aus
  einer
  früheren
  Bauphase
  stammt,
  über
  den
  nördlichen
  Zwinger.
  Dort
  dürften
  sich 
  auch
  Holzbauten,
  wie
  ein
  Stall
  für
  Pferde
  usw.
  befunden
  haben.
  Über
  einen 
  Aufgang
  an
  der
  inneren
  Ringmauer
  (Schildmauer),
  circa
  wo
  sich
  auch
  heute
  der 
  Aufgang 
  befindet,
  erreichte
  man
  über
  eine
  Treppe
  den
  erhöhten
  inneren
  Burghof.
  Von
  dort
  ging
  es
  beim
  heutigen
  Durchgang
  in
  den
  Palas.
  Kurz
  nach
  dem
  Betreten
  des 
  Palas
  über
  eine
  kleine
  Steintreppe
  durch
  das
  Tor
  erreichen
  wir
  den
  Kellerabgang
  auf
  der
  linken
  Seite.
  Gut
  zu
  erkennen
  ist
  das
  Fenster
  in
  Richtung
  Norden.
  Die
  in 
  der
  Gegenwart
  sichtbaren
  Felsen,
  dürften
  damals
  hinter
  einer
  Vermauerung
  verschwunden
  sein.
  Der
  Keller
  dürfte
  damals
  über
  eine
  Leiter
  erreichbar
  gewesen
  sein. 
  Beim
  Blick
  nach
  rechts
  hinunter
  in
  den
  Keller
  lassen
  ebenfalls
  einen
  Mauerschlitz
  und
  Reste
  der
  ehemaligen
  Gewölbe
  erkennen.
  Die
  Räume
  der
  Obergeschosse 
  des
  Palas
  dürften
  über
  Holztreppen
  und
  Steinstufen,
  die
  heute
  noch
  vorhanden
  sind
  zu
  erreichen
  gewesen
  sein.
  Man
  kann
  auch
  heute
  noch
  Absätze,
  auf
  den 
  Balkendecken
  gelegen
  haben,
  und
  Türanschläge
  zu
  erkennen.
  Vom
  Plateau
  im
  Osten
  aus,
  kann
  man
  auf
  die
  westlichen
  Mauerreste
  und
  Steinstufen
  blicken. 
  Ebenfalls
  sind
  auch
  noch 
  Auflagen
  für
  Balkendecke
  und
  ein 
  Ansatz
  für
  einen
  Kamin
  zu
  finden.
  Ein
  wieder
  sanierter
  Durchgang
  weist
  darauf
  hin,
  dass
  von
  dort
  aus 
  eine Treppe zum Bergfried geführt haben dürfte. 
  
  
  
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
  
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  Erklärung der Objekte 
  an Hand von Fotos der heutigen Ruine und der 3D-Rekonstruktionen
 
 
 
 
   
 
 
 
  Rechts das “Alte Tor”
 
 
  Der heutige Durchgang
 
 
  Nördl. Zwinger, rechts Aufgang
 
 
  Aufgang noch heute an dieser Stelle
 
 
  Eingang zum Palas
 
 
  Durchgang zum Palas heute
 
 
  Kellerabgang + Nordfenster
 
 
  Die gleiche Stelle heute
 
 
  Keller mit Gewölbe u. Lichtscharte
 
 
  Der gleiche Keller heute mit Lichtscharte
 
 
  Holztreppe zum 1. OG
 
 
  Auch heute führt eine Treppe hoch
 
 
  Steintreppe zum 2. OG
 
 
  Steintreppe noch heute vorhanden
 
 
  Rittersaal, hinten Türe zum Bergfriedaufgang
 
 
  Kaminansatz + Bergfriedaufgang sichtbar